Erschrecken

Erschrecken
1. Es erschrickt kein Bettler für einem grossen stück.Petri, II, 244.
2. Es erschrickt mancher Mann vor dess Balbirers Fliten1, dass er darüber im Aderlassen in Ohnmacht sinckt.Lehmann, 708, 14.
1) Gewöhnliche Schreibung: Fliete, doch findet man auch: Fliede, Fliedme: ein scharfes Eisen zum Aderlassen: mittelhochdeutsch die vliete, gekürzt aus flieden, fliedeme; althochdeutsch fliedimâ, vom mittellateinischen fleótomum, vom lateinisch-griechischen der phlebótomus, die Blutader schneiden. (Vgl. Weigand, Wb., I, 351, und Grimm, III, 1777, Fliede, S. 1797: Fliete.)
3. Zu tod erschrocken ist auch gestorben.Kirchhofer, 245.
*4. A hot mich derschröckt, doss mer de Putter ies fum Brudte gefallen.Robinson, 469; Gomolcke, 432.
*5. Das erschreckt mir die Hühner nicht.
*6. Er erschrickt wie das Münster zu Strasburg, wenn's zu Köln in den Rhein schlägt.
*7. Ich derschrack, dass mir's Hartze puffte. (Schles.) – Gomolcke, 500.
*8. Ich derschrack, doss mer der Hartz-Pengel knackte1.Robinson, 496.
1) Gomolcke (499) hat dafür: krachte.
*9. Ich derschrack, doss mer's Hertze im Leibe kalt war.Robinson, 572; Gomolcke, 498.
*10. Ich erschrack, dass mer Orm und Been zittern. (Schles.) – Robinson, 69; Gomolcke, 497.
*11. Sie erschraken wie die Sanct-Gallener Mönche, als ihnen das Weinfässlein ins Tobel1 fiel.Klosterspiegel, 60, 18.
1) In der Schweiz eine in oder zwischen ein Gebirge hineingehende Bucht zwischen fast unzugänglichen Anhöhen einer Bergkette oder eine Art Hohlweg, welcher von einem hohen Lande in eine Niederung oder zu einem Flussbett hinabgeht und durch abströmenden Regen oder Bergwasser enstanden ist. (Campe, Wb., IV, 831; Stalder, I, 285.)
*12. Wir erschrecken nicht, sind schon bass vor Hunden gestanden.Fischart.
[Zusätze und Ergänzungen]
13. Wer einen andern erschrecken will, muss sich hässlich stellen.
*14. Er erschrickt, dass das Herz im Leibe zappelt.
*15. Er ist so erschrocken, wie einer, der das Oel verschüttet hat.Simplic., Vogelnest, 405.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erschrecken — Erschrêcken, ein Zeitwort, welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, und irregulärer Conjugation: ich erschrecke, du erschrickst, er erschrickt; Imperf. ich erschrak; Mittelw. erschrocken. Plötzlich in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erschrecken — ¹erschrecken Angst bekommen, aufzucken, sich beunruhigen, einen Schreck bekommen, erzittern, es mit der Angst [zu tun] bekommen/kriegen, in Panik geraten, zusammenfahren, zusammenschrecken, zusammenzucken; (geh.): erbeben, erschaudern; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erschrecken — ¹erschrecken Angst bekommen, aufzucken, sich beunruhigen, einen Schreck bekommen, erzittern, es mit der Angst [zu tun] bekommen/kriegen, in Panik geraten, zusammenfahren, zusammenschrecken, zusammenzucken; (geh.): erbeben, erschaudern; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erschrecken — erschrecken, erschrickt, erschrak, ist erschrocken / jdn. erschrecken, erschreckt, erschreckte, hat erschreckt 1. Entschuldigung. Ich wollte Sie nicht erschrecken. 2. Hast du mich aber erschreckt! 3. Du hast richtig krank ausgesehen. Ich war ganz …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • erschrecken — Vstsw std. (11. Jh.) Stammwort. In diesem Verb sind zwei zusammengehörige Verben aufgegangen: mhd. erschricken, ahd. irscricken intr., eigentlich aufspringen , und das Kausativum dazu mhd. erschrecken aufspringen machen . Der Lautstand ist aus… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • erschrecken — V. (Mittelstufe) einen Schrecken bekommen Beispiele: Das Kind ist vor dem Hund erschrocken. Sie schaute ihren Vater erschrocken an. erschrecken V. (Mittelstufe) jmdm. einen Schrecken einjagen Synonyme: verschrecken, schrecken (geh.) Beispiele: Du …   Extremes Deutsch

  • Erschrecken — Erschrecken, in der Färberei den Kalk eher hinein thun, als die Blauküpe in die gehörige Gährung übergegangen ist, wodurch die Gährung unterbrochen wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • erschrecken — 1↑ schrecken …   Das Herkunftswörterbuch

  • erschrecken — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Angst/einen Schreck einjagen Bsp.: • Jemand hat um 3 Uhr nachts an der Haustür geklingelt und mich zu Tode erschreckt …   Deutsch Wörterbuch

  • erschrecken — verängstigen; beängstigen; ängstigen; verschrecken; einschüchtern; (jemandem) einen Schrecken einjagen; schrecken; stutzen; sich über etw. wundern; innehalten; …   Universal-Lexikon

  • Erschrecken — Schreck; Entsetzen; Schrecken * * * 1er|schre|cken [ɛɐ̯ ʃrɛkn̩], erschrickt, erschrak, erschrocken <itr.; ist: in Schrecken geraten, einen Schrecken bekommen: er erschrak, als er den Knall hörte; ich bin bei der Nachricht furchtbar… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”